Warum du schon heute mit der Altersvorsorge starten solltest
Deine Altersvorsorge ist ein sehr wichtiges, aber kein beliebtes Thema. Die gesetzliche Rente wird nicht ausreichen, deinen Lebensstandard zu sichern. Gerade junge Menschen wie Auszubildende oder Studenten haben Hemmungen, sich beim Sparen zu früh festzulegen. Keine Sorge! Wir erklären dir nicht nur, warum du früh beginnen solltest zu sparen. Wir zeigen dir auch, wie du ganz einfach loslegst und dir dabei alle Optionen offenhältst.

Der Zinseszins-Effekt
Warum du so früh wie möglich anfangen solltest zu sparen? Wegen des Zinseszins-Effekts. Hinter dem sperrigen Begriff verbirgt sich so etwas wie die magische Geldvermehrung. Deine Zinsen werden nicht ausgezahlt, sondern in neues Kapital investiert und bringen neue Zinsen. Zunächst entstehen nur geringe Summen. Doch je länger die Laufzeit, desto höher die Zahlen. Dein Geld arbeitet, ohne dass du selbst etwas dafür tust. Albert Einstein bezeichnete den Zinseszinseffekt als achtes Weltwunder.

In der zweiten Tabelle siehst du einen weiteren Effekt, wenn du früh anfängst, Geld zurückzulegen. In dem kleinen Beispiel, beginnen zwei Menschen zu sparen, der eine mit sechsundzwanzig Jahren, der andere mit fünfundzwanzig Jahren.

Das menschliche Gehirn vergleicht ständig Zahlen und beurteilt sie danach. Vielleicht siehst du die 200.000 Euro und denkst, dass bei diesen Dimensionen 9.500 Euro keine Rolle mehr spielen. Doch glaube uns, wir haben viel Erfahrung mit großen und kleinen Beträgen. Diese Summe entspricht zwei Wochen Luxuskreuzfahrt oder einem kleinen Auto. Es ist Geld, auf das du nicht verzichten solltest.
Wann, wenn nicht jetzt?
Indem du den Zinseszins-Effekt nutzt und früh anfängst, kannst du dauerhaft deutlich kleinere Beiträge sparen, als wenn du noch zehn Jahre wartest. Natürlich, du bist jung und du willst jetzt leben. Vielleicht hast du gerade deine Schulzeit mit knappem BAföG oder deine Ausbildung mit magerer Vergütung hinter dir gelassen. Jetzt genießt du in vollen Zügen deine finanzielle Freiheit. Davon wollen wir dich bestimmt nicht abhalten. Doch schon fünfundzwanzig oder fünfzig Euro monatlich sind ein Anfang. Ganz ehrlich, wie viel gibst du als Auszubildende für einen Cocktail-Abend mit deinen Mädels aus? Was kostet dich jeden Morgen dein Coffee-to-go? Gerne schauen wir uns mit dir deine Finanzen an und beraten dich zu schmerzfreien Möglichkeiten des Sparens.
Warte nicht ab. Später wirst du eher mehr als weniger Verantwortung haben. Vielleicht kaufst du ein Haus oder eine Wohnung. Vielleicht plant ihr Kinder, du reduzierst deshalb deine Arbeitszeit und hast ein geringeres Einkommen. Eine Familie bedeutet immer viele Verbindlichkeiten und viele Ausgaben. Wenn du früh anfängst, bleiben deine Sparbeiträge überschaubar und du wirst dennoch gute Fortschritte machen.
Kleine Schritte an der Börse
Was noch immer viele Menschen nicht glauben - gerade, wenn du nicht allzu viel Geld zum Sparen hast, lohnt es sich an der Börse zu investieren. Warum die Börse? Weil Sparen alleine nicht reicht, du musst dein Geld vermehren. Das kannst du mit guten Zinsen oder einer guten Rendite. Ansonsten wird die Inflation all deine Sparbemühungen zunichtemachen. Auch Auszubildende können bereits sehr kleine Beträge seriös investieren. Sparst du etwa in einem international aufgelegten Aktienfonds, dann streust du das Risiko sehr breit. Besonders günstige Fonds sind ETFs (Exchange Traded Funds). Hier fallen keine hohen Kosten an, denn diese Fonds benötigen keinen Manager, sondern werden von hochspezialisierten Algorithmen gesteuert. So kannst du beispielsweise nur in Unternehmen des DAX investieren.
Die drei Säulen der Altersvorsorge
Die Altersvorsorge in Deutschland ruht auf drei Säulen, die du alle bedienen musst. Wir beginnen mit der gesetzlichen Rente.

Du siehst, es ist fast unmöglich, eine wirklich auskömmliche, gesetzliche Rente zu erarbeiten. Deine gesetzliche Rente stellt eine Grundsicherung dar. Du solltest sie auf keinen Fall vernachlässigen, aber ein gutes Einkommen wird sie dir nicht sichern.
Dein Arbeitgeber kann dir als Angestelltem eine betriebliche Altersvorsorge – BAV – anbieten. Das angesparte Geld ist, wie auch bei der gesetzlichen Rente, nicht liquide. Es ist ausschließlich für deine Altersvorsorge gedacht. Fünfzehn Prozent muss gesetzlich vorgeschrieben dein Arbeitgeber bei Neuverträgen dazuzahlen. Die private Vorsorge ist die dritte, wichtige Säule und hier hast du die freie Auswahl: Aktien oder ETFs, kapitalbildende oder fondsgebundene Rentenversicherung, Modelle mit und ohne staatliche Förderung. Wichtig ist nur, dass du mit dem Sparen anfängst.
Fazit
Natürlich ist das Thema Altersvorsorge komplex, aber das ist ein Grund mehr, sofort loszulegen. Weder musst du auf jede Art von Luxus verzichten, noch legst du dich mit einem – guten – Sparprodukt sofort lebenslang fest. Wir beraten dich gerne und finden für dich die beste Anlageform. Abgestimmt auf dich, deine Wünsche und deine Zukunftspläne. Wir freuen uns auf dich!
Bitte beachte: Dieser Text erläutert Beispiele und ersetzt keinesfalls eine Anlageberatung. Bei Fragen zur Geldanlage wende dich bitte an einen Finanzberater.
Häufige Fragen & deren Antworten
Hier findest du die häufigsten Fragen. Deine ist nicht dabei? Wir klären diese im persönlichen Gespräch.
Jetzt Termin vereinbarenWarum sollte ich schon früh mit der Altersvorsorge beginnen?
Je früher du anfängst zu sparen, desto mehr profitiert dein Geld vom Zinseszins-Effekt. Deine Zinsen werden wieder investiert und bringen neue Zinsen. So wächst dein Vermögen mit der Zeit viel schneller, als wenn du später startest.
Reicht die gesetzliche Rente nicht aus?
Leider nicht. Die gesetzliche Rente ist nur eine Grundsicherung und reicht oft nicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Deshalb ist es wichtig, zusätzlich privat oder über den Arbeitgeber vorzusorgen.
Muss ich viel Geld sparen, um eine gute Altersvorsorge zu haben?
Nein, schon kleine Beträge wie 25 oder 50 Euro im Monat machen langfristig einen großen Unterschied. Wichtig ist, dass du regelmäßig sparst und dein Geld klug investierst, z. B. in ETFs oder eine betriebliche Altersvorsorge.
Ist die Börse nicht zu riskant für meine Altersvorsorge?
Nein, wenn du langfristig investierst und auf breit gestreute Anlagen wie ETFs setzt, ist das Risiko überschaubar. Gerade bei langen Sparzeiträumen gleichen sich Schwankungen meist aus, und du profitierst von guten Renditen.